Skip to content
Physik

Aufgaben und Ziele

Im Physikunterricht erfahren die Schülerinnen und Schüler beispielhaft, in welcher Weise und in welchem Maße ihr persönliches und das gesellschaftliche Leben durch Erkenntnisse der Physik mitbestimmt werden. Der Aufbau eines physikalischen Grundverständnisses in ausgewählten Bereichen ermöglicht ihnen, Entscheidungen und Entwicklungen in der Gesellschaft im Bereich von Naturwissenschaft und Technik begründet zu beurteilen, Verantwortung beim Nutzen des naturwissenschaftlichen Fortschritts zu übernehmen, seine Folgen abzuschätzen sowie als mündige Bürger auch mit Experten zu kommunizieren. (Auszug aus dem Kerncurriculum Physik).

Am Hölty-Gymnasium werden diese Ziele insbesondere durch die folgenden Maßnahmen verfolgt:

Förderung der Medienkompetenz

Der graphikfähige Taschenrechner dient als Messinstrument mit verschiedenen Sensoren (z.B. Bewegungs- und Drucksensoren) sowie als Hilfsmittel für die Auswertung von Messreihen. Verschiedene Computerprogramme (Tabellenkalkulation, dynamische Geometriesoftware, Präsentationssoftware…) kommen ebenfalls im Physikunterricht zur Anwendung.

Förderung der Methodenkompetenz

Das selbstständige Experimentieren in Gruppen ist fester Bestandteil des Unterrichts. Arbeitsteiliges Experimentieren z.B. an Stationen verbunden mit kurzen Experimentalvorträgen fördert die Kommunikation fachlicher Inhalte.

Förderung von Kommunikation und Kreativität

Ein schulinterner Wettbewerb bereitet die 7. Klassen in jedem Jahr auf die Teilnahme am Wettbewerb „Exciting Physics“ vor. Regelmäßig nimmt unsere Physik-AG am Wettbewerb „Explore Science“ teil. Außerdem werden geeignete Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme an überregionalen Wettbewerben angeregt, z. B. Physikolympiade.

Kombination von technischem Verständnis mit praktischem Handeln

In Kooperation mit außerschulischen Partnern finden z. B. Lötworkshops zur Nutzung der Solarenergie statt.

Inhalte und Themen im Sekundarbereich I

Festgelegt werden die Themen durch das jeweils gültige Kerncurriculum Physik für Niedersachsen.

JahrgangThemen
5–6Dauermagnete
Stromkreise
Phänomenorientierte Optik
7–8Einführung des Energiebegriffs
Bewegung, Masse und Kraft
Elektrik
9–10Energieübertragung quantitativ
Halbleiterphysik
Atom- und Kernphysik
Energieübertragung in Kreisprozessen

Kontrolle des Lernerfolgs und Leistungsbewertung

Hausaufgaben werden zur Festigung und Vertiefung des Unterrichtsstoffes erteilt und beinhalten Versuchsprotokolle, Auswertungen von Messreihen, Lösen von Aufgaben zur Anwendung des behandelten Stoffes sowie Vorbereiten von Kurzreferaten.

Zur Kontrolle der Lernergebnisse wird in allen Jahrgängen pro Halbjahr eine Klassenarbeit geschrieben. Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus den Ergebnissen der schriftlichen Arbeit, mündlichen Lernkontrollen (auch Beteiligung am Unterricht) und anderen fachspezifischen Kontrollen (z.B. der Experimentierfähigkeit, u.a.), wobei der mündlichen Komponente eine größere Bedeutung zukommt.

Lehrbuch: Spektrum Physik, Niedersachsen, Schroedel Verlag

Inhalte und Themen im Sekundarbereich II

Einführungsphase

Neben der Erarbeitung der Inhalte aus der Dynamik besteht die besondere Aufgabe des Physikunterrichts in der Einführungsphase darin, die inhalts-und prozessbezogenen Kompetenzen unterschiedlich vorgebildeter Schülerinnen und Schüler zu erweitern, zu festigen und zu vertiefen, damit die Lernenden am Ende der Einführungsphase über die für eine erfolgreiche Teilnahme am Unterricht in der Qualifikationsphase notwendigen Kompetenzen verfügen. (Kerncurriculum Physik GO).

Inhalte:

Dynamik: Untersuchung von Wurfbewegungen, Grundgleichung der Mechanik, Kreisbewegung, Energieerhaltung der Mechanik

Optische Abbildungen: Gesetzmäßigkeiten für Abbildungen mit Linsen, Funktionsweise optischer Geräte wie Beamer, Fotoapparat, Mikroskop, Fernrohr, Arbeit mit dynamischer Geometriesoftware

Qualifikationsphase

Physik kann als Fach im naturwissenschaftlichen Schwerpunkt auf erhöhtem Niveau (5.stündig) oder auf grundlegendem Niveau (3-stündig) als 4. oder 5. Prüfungsfach gewählt werden. Abituraufgaben mit integriertem Experiment, das der Prüfling selbst durchzuführen hat, werden am Hölty-Gymnasium nicht angeboten.

Semesterthemen:

SemesterThemen
1Elektrizität
1Schwingungen und Wellen
2Quantenobjekte und Physik der Atomhülle
3Kernphysik

Kontrolle des Lernerfolgs und Leistungsbewertung:

Es finden eine oder zwei Klausuren pro Semester statt, wie in allen Fächern vorgeschrieben. Dazu kommt die

Mitarbeit im Unterricht:

  • Beteiligung am Unterrichtsgespräch, auch auf Basis von Hausaufgaben
  • Referate, Experimentalvorträge
  • Arbeit mit Fachliteratur, Verarbeitung experimenteller Ergebnisse, Lösen von physikalischen Aufgaben und Problemen
  • Aufnahme und Verarbeitung von Informationen u.a. aus Vortrag, Texten, eigenen Beobachtungen, Experimenten, Film und Fernsehen

Lehrbücher

  • Kurse im erhöhten Niveau: 1. bis zum 4. Semester:
    Dorn-Bader: Physik-Gymnasium (G8) 11/12, Schroedel Verlag, Nr.: 10748
  • Kurse im grundlegenden Niveau: 1. bis zum 4. Semester:
    Impulse Physik 11/12, Klett Verlag Nr.772640
  • Für alle Kursarten: Formelsammlung „Das große Tafelwerk für Niedersachsen“, Cornelsen-Verlag Nr. 978-3-06-001615-0
Fachkräfte
An den Anfang scrollen