Skip to content
Bildende Kunst

Wir möchten im Kunstunterricht dazu anregen, kreativ zu werden und eigene Ideen motiviert und mit Freude umzusetzen. Durch das Fach Kunst bekommen die Schüler die Möglichkeit, die Welt mit anderen Augen zu sehen und so auch zu erfahren, was andere Menschen wahrnehmen. Kunst gibt einen wichtigen Anstoß zum Fragen und Rätseln, zum Anders-Sehen, zum Experimentieren und Ausprobieren, zum Genießen…

Aufgaben und Ziele

Ein besonderes Merkmal des Kunstunterrichts im Vergleich zu anderen Fächern ist das praktische Arbeiten. Hier wird großer Wert auf vielseitige Angebote gelegt. So wechseln sich Malen, Zeichnen, Modellieren, Collagieren und Drucken ab.

Genauso wichtig ist es – und darin ist das Fach Bildende Kunst einzigartig -, den Schülern in dieser technisierten Welt die Gelegenheit zu geben, eigene sinnliche und ästhetische Erfahrungen zu machen. Das Ausprobieren und Experimentieren mit handwerklichen Techniken führt zu einem ganzheitlichen Erleben und kann so als Ausgleich gegenüber der hauptsächlich kognitiven Orientierung der anderen Fächer dienen. Die Schüler erwerben beim praktischen Arbeiten Fertigkeiten, lernen, bewusst zu planen, entdecken aber auch Ungewöhnliches und können so Stärken und Selbstvertrauen entwickeln. So werden Ausdauer, Hingabe, Konzentration, Kreativität und Fantasie in einer von visueller Reizüberflutung, Mangel an sinnlicher Erfahrung und Vereinzelung geprägten Umwelt gefördert.

Inhalte und Themen im Sekundarbereich I

Die Unterrichtsthemen/Kerninhalte für die Sekundarstufe I und II werden im Kerncurriculum in vier Inhaltsbereiche gegliedert, die wechselnd bis zum Abitur im Fach Kunst zu finden sind (siehe mittlere Spalte in der Tabelle).

JahrgangInhaltsbereicheKerninhalte
5–6• BILD DES MENSCHEN
• BILD DES RAUMES
• BILD DER ZEIT
Fotografische Inszenierung (z.B. Porträt)

Erfundene Räumlichkeiten (z.B. Entwurf/Modellbau)

Bilderbuch/Bildsequenz (z.B. Comic/Photo-Story)
7–8• BILD DES MENSCHEN
• BILD DER DINGE
Figurative Plastik (z.B. Tonfiguren, Seifenkörper)

Objektdarstellung/Design (z.B. Werbung, Piktogramm)
9–10• BILD DES RAUMES
• BILD DES MENSCHEN
• BILD DER ZEIT
Raumdarstellung/Gebauter Raum (z.B. Landschaft, Architektur, Perspektivisches Zeichnen)

Menschendarstellung/Porträt (z.B. Selbstporträt, Proportionsstudien)

Fotografie/Fotosequenz/Film (z.B.Storyboard, Filmprojekt)

Kontrolle des Lernerfolgs und Leistungsbewertung

  1. Praktische Leistung: ca. 70% der Gesamtnote

  2. Eine einstündige Klassenarbeit pro Halbjahr: ca. 20% der Gesamtnote

  3. Mündliche Leistung: ca. 10% der Gesamtnote

Inhalte und Themen im Sekundarbereich II

Abgestimmt auf die zentralen landesweiten Vorgaben gelten die folgenden Angaben für Kurse auf grundlegendem und erhöhtem Niveau. Dabei werden drei der vier Inhaltsbereiche in jedem Abiturdurchgang behandelt. Das vierte Semester dient zur Wiederholung und Vertiefung der Themen. Je nach Niveau des Kurses sind ein oder zwei wechselnde Kerninhalte mit den jeweiligen Bildvorgaben verpflichtend zu behandeln.

InhaltsbereicheKerninhalteBildvorgaben
• BILD DES MENSCHEN
• BILD DES RAUMES
• BILD DER ZEIT
• BILD DER DINGE
z.B. Porträt und Selbstporträt im Wandel, Inszenierungen

z.B. Das Interieur, Architektur und Macht, Stadt als Lebensraum

z.B. Tod und Vergänglichkeit, Montage im Film

z.B. Plastik, Skulptur, Objekt, Designkonzeptionen
wechselnde Bildvorgaben je Kerninhalt

Kontrolle des Lernerfolgs und Leistungsbewertung

Die Leistungen in der gymnasialen Oberstufe beruhen auf den folgenden drei Bereichen:

  • Mitarbeit im Unterricht

  • praktische Arbeiten

  • Klausuren

Diese werden in etwa zu gleichen Teilen für eine Bewertung herangezogen.

An den Anfang scrollen