Skip to content
Deutsch

Aufgaben und Ziele

Der Deutschunterricht leistet einen wesentlichen Beitrag zur sprachlichen, literarischen und medialen Bildung. Indem sich die Schülerinnen und Schüler mit Texten und Medien sachgerecht, methodisch selbstständig und kreativ auseinandersetzen und ihr sprachliches Handeln reflektieren, lernen sie, die Welt zu erfassen und eigene Positionen und Werthaltungen begründet einzunehmen. Das Fach Deutsch trägt damit zur Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler bei.

Adressatenbezogenes, normgerechtes Schreiben und reflektiertes sprachlich-kommunikatives Handeln sind für das Zusammenleben unverzichtbar und zugleich für den Einzelnen zentrale Voraussetzung der Studier- und Ausbildungsfähigkeit. Die Erweiterung und Vertiefung der sprachlichen Kompetenz der Schülerinnen und Schüler im mündlichen und schriftlichen Bereich ist daher eine der Hauptaufgaben des Deutschunterrichts.

Es ist außerdem ein besonderes Anliegen des Deutschunterrichts, die Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme am kulturellen Leben anzuregen, den Besuch von Veranstaltungen wie Lesungen und Theateraufführungen vorzubereiten und zur Nutzung der vielfältigen Angebote öffentlicher Bibliotheken sowie der schuleigenen Bibliothek im Sinne der Leseförderung zu motivieren.

Quelle: pixabay

Es wird ein Vorlesewettbewerb für die Klassen 6 sowie eine  Autorenlesung für die Klassen 8 veranstaltet. In Jahrgang 10 wird ein schulinterner Poetry Slam-Wettbewerb durchgeführt. In Jahrgang 11 findet eine Kooperation mit dem Literarischen Salon in Hannover statt.

Das Fach Deutsch gliedert sich in die vier Kompetenzbereiche „Zuhören und Sprechen“, „Schreiben“, „Lesen – mit Texten und Medien umgehen“ und „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“. Alle Kompetenzbereiche sind eng miteinander verknüpft. Methoden und Arbeitstechniken werden dabei stets mit den Inhalten der Kompetenzbereiche erworben.

Inhalte und Themen im Sekundarbereich I
JahrgangThemen
5–6Sprachreflexion; Erzählung; Beschreiben und Berichten; Jugendbuchlektüre; Präsentieren; Vorlesewettbewerb; Lyrik
7–8Sprachreflexion; Balladen; mündliches und schriftliches Argumentieren; Informieren und Präsentieren; Sachtexterschließung; Lyrik, Drama, Erzählende Texte
9–10Sprachreflexion; Bewerbung und Lebenslauf; Prosa-, Drama- und Lyrikinterpretation; Einstieg in die Literaturgeschichte; Kommunikationstheorien; Argumentieren und Erörtern

Kontrolle des Lernerfolgs und Leistungsbewertung

In der Klassenstufe 5 bis 9 werden zwei Aufsätze und zwei Rechtschreibüberprüfungen, in der Klassenstufe 10 drei Aufsätze geschrieben.

Die Ergebnisse schriftlicher Lernkontrollen und sonstiger Leistungen gehen etwa zu gleichen Teilen in die Note ein. Sonstige Leistungen umfassen z. B. Beiträge zum Unterrichtsgespräch, mündliche Überprüfungen, Anwendung fachspezifischer Methoden, Ergebnisse von Partner- und Gruppenarbeiten, Hausaufgaben, Referate, Rollenspiel, Tests usw.

Lehrbuch:

Deutschbuch. Sprach- und Lesebuch Gymnasium Niedersachsen (Cornelsen-Verlag). 1. Auflage 2015

Inhalte und Themen im Sekundarbereich II

Orientierungsphase (Jahrgang 11):

Verbindliche UnterrichtsinhalteSchreibformen und ÜbungenHinweise
Einführung in die Epoche der Aufklärung anhand eines Dramas sowie programmatischer TextauszügeDramenszenenanalyse und -InterpretationDem Schreiben kommt in der Einführungsphase eine besondere Bedeutung zu.

Verbindlich sind die folgenden zwei Typen von Klausuren: Interpretation eines literarischen Textes, Textgebundene Erörterung

Es sind zwei Ganzschriften zu lesen: Ein Drama der Aufklärung und ein Roman des 20./21. Jahrhunderts
Motivverwandte Gedichte aus verschiedenen EpochenGedichtinterpretation
Roman des 20./21. Jahrhunderts und RomanverfilmungCharakterisierung von Figuren, Interpretation von Textauszügen, Analyse von Merkmalen modernen Erzählens; Vergleich der Verfilmung mit dem Roman anhand ausgewählter Szenen

Rezensionen und Filmkritiken

Gegenwartsromane (vgl. Programm des Literarischen Salons Hannover)

Besuch von Autorenlesungen
Pragmatische Texte zum Thema MedienTextwiedergabe und -zusammenfassung, Textanalyse, textgebundene Erörterung, Diskussion
Wiederholungs-kurs Grammatik, Rechtschreibung, ZeichensetzungTexte orthografisch und grammatisch korrekt sowie stilistisch stimmig verfassen

Qualifikationsphase (Jahrgang 12/13):

Die folgenden Rahmenthemen sind landesweit für Kurse auf grundlegendem wie auf erhöhtem Niveau vorgeschrieben. Zu den sieben hier aufgeführten Pflichtmodulen ist jeweils noch ein Wahlpflicht- bzw. Ergänzungsmodul (WPM) vorgesehen. Davon werden fünf Module jeweils durch die Fachkonferenz festgelegt. Die zwei weiteren Ergänzungsmodule werden jahrgangsbezogen durch das Niedersächsische Kultusministerium vorgegeben. Sie sind deshalb in besonderem Maße abiturrelevant.

ZeitraumPflichtmodul
1. Kurshalbjahr

Rahmenthema 1:
Literatur und Sprache um 1800
Romantik als Gegenbewegung zur Aufklärung?
1. Kurshalbjahr

Rahmenthema 2:
Drama und Kommunikation
Gestaltungsmittel des Dramas
2. Kurshalbjahr

Rahmenthema 3:
Literatur und Sprache um 1900 - neue Ausdrucksformen der Epik
Krise und Erneuerung des Erzählens

Erzählende Texte des Realismus und der Moderne im Vergleich:
2. Kurshalbjahr

Rahmenthema 4:
Vielfalt lyrischen Sprechens
Was ist der Mensch? – Lebensfragen und Sinnentwürfe
3. Kurshalbjahr

Rahmenthema 5:
Literatur und Sprache von 1945 bis zur Gegenwart
Wirklichkeitserfahrungen und Lebensgefühle junger Menschen - Literatur von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart
3. Kurshalbjahr

Rahmenthema 6:
Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch
Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache
4. Kurshalbjahr

Rahmenthema 7:
Medienwelten
Medien im Wandel

Unterscheidung eA/gA:

Erhöhtes AnforderungsniveauGrundlegendes Anforderungsniveau
• 7 RT und Pflichtmodule
• 7 WPM
• 5 Ganzschriften
• 7 RT und Pflichtmodule
• 3 WPM
• 3 Ganzschriften

Kontrolle des Lernerfolgs und Leistungsbewertung

Die Ergebnisse schriftlicher Lernkontrollen und sonstiger Leistungen gehen etwa zu gleichen Teilen in die Note ein. Fachspezifische Leistungen sind z.B. Beiträge zum Unterrichtsgespräch, mündliche Überprüfungen, Anwendung fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen, Ergebnisse von Partner- und Gruppenarbeiten, Hausaufgaben, Protokolle, Referate, Rollenspiel, Tests, etc.

Wird in einem Semester nur eine Klausur geschrieben, zählt diese 40% der Gesamtnote. Die sonstigen Leistungen gehen zu 60% in die Gesamtbeurteilung ein.

Lehrbuch:

Texte, Themen und Strukturen. Gymnasium Niedersachsen. Cornelsen-Verlag 1. Auflage 2017.

Fachkräfte
An den Anfang scrollen